Füllhalter

Travemünder Notizen

Heft 1 / 399 Januar bis März 2025

Oktober:
Am Himmel über Travemünde schwebt ein großer Buckelwal. Ebenso Delfine, Oktopusse und ein Aquarium mit gesamtem Inhalt verschiedenster Fische haben sich in die Lüfte erhoben. Comic-Figuren und Drachen verschiedenster Gestalt und Technik erheben sich in die Lüfte. Sie kommen aus ganz Deutschland. Die Kreativität findet immer noch Steigerungen. Das Drachenfest bei uns ist immer wieder ein Höhepunkt im Jahresprogramm an unserem Strand.

***

60 Wochen, 15.000 Seemeilen in 36 Etappen. Beeindruckende Zahlen. Die „MEU“, das Clubschiff des Lübecker Yacht-Club, läuft wieder nach ihrem Turn entlang der europäischen Küsten, über die Kanaren und Kapverden in die Karibik in Travemünde ein. Die Skipperin Clara Weimer und ihre Crews haben vieles erlebt und zu erzählen.

***

Zum Glück keine Verletzten, es bleibt bei Sachschäden. Mit 2,65 Promille befährt der Fahrer eines PKWs die Torstraße, kommt von der Fahrbahn ab, prallt gegen eine Mauer und einen Zaun.

***

Von Kopenhagen kommend läuft die MS „Sirena“ bei uns ein. Station hat sie schon in Finnland, Estland, Litauen und Polen gemacht. Nach der Station bei uns geht es weiter nach Stettin. Das Schiff hat eine Länge von 181 Metern und eine Breite von 25 Metern. Der Antrieb der MS „Sirena“ erfolgt  dieselelektrisch, sie fährt unter der Flagge der Marshallinseln. Platz an Bord ist für 648 Passagiere.

***

Aufregung bei einem Spaziergängern auf dem Priwall. Sie vernehmen einen lauten Knall und einen Feuerball in der Nähe des Skandinavienkai. Sie alarmieren die Feuerwehr. Es klärt sich schnell auf: Es gab ein Problem mit einem Modellboot der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt. Diese nimmt Versuche in der Pötenitzer Wiek vor.

***

Aurora Borealis am Nachthimmel über Travemünde. Was man sonst nur höher im Norden sehen kann, kommt auch hin und wieder bei uns vor. Diese wabernden Lichter, in violetten und  grünen Farbtönen beeindrucken Menschen seit Jahrhunderten. Sie bringen einen zum Schweigen und Staunen. Zeigt doch hier die Natur eine ihrer faszinierendsten Seiten. Wissenschaftlich natürlich erklärbar, aber manchmal muss man einfach nur Schauen.

***

Die Fähre „Welt-Ahoi“ startet mit ihrem Dienst. Die zu Fuß gehenden Fahrgäste loben den für sie besser ausgestatteten Bereich. Mehr Schutz bei Schlechtwetter. Auch die PKWs finden einen großzügigen Platz an Bord vor. Mit einem seemännischen Gruß  wünschen wir nun der Fähre (aber auch uns): Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

***

November:
Das Tankschiff „Kairos“ ist in Travemünde im Einsatz. Mit einer Ladung Flüssiggas (LNG) aus Rotterdam werden die Schiffe „Botania Enabler“ und „Baltic Enabler“ von WALLENIUS SOL bebunkert. Beide Schiffe laufen erst seit 2022 Travemünde an.

***

Neues aus dem Priwall-Fährverkehr: Die „Pötenitz“ fällt wohl längerfristig aus. Den Ersatzverkehr hat die „Welt ahoi“ übernommen. Für kurze Zeit. Es kommt zu einem Ausfall des Schiffes. Nun sind beide Fähren an den Anleger verbannt.

***

Nun ist sie da, die Jahreszeit der Stürme. Der Wasserstand ist so hoch, dass die Nordermole nicht mehr erreichbar ist. Die Norderfähre hat wegen des eingetretenen Hochwassers den Betrieb eingestellt.

***

In der Nähe des Passasthafens entdeckt ein Fußgänger einen leblos im Wasser treibenden Körper. Er alarmiert Rettungskräfte und Polizei. Der Notarzt stellt den Tod des vierundsiebzig Jahre alten Mannes aus Travemünde fest. Staatsanwaltschaft und Polizei treffen nun weitere Maßnahmen.

***

„Legenden, Mythen & Sagen“. Das ist das Motto der mittlerweile 6. Sandskulpturen Ausstellung bei uns in Travemünde. Aus 10.000 Kubikmetern Spezialsand und Wasser sind über 110 Skulpturen mit bis zu 7 Meter Höhe entstanden. Nun schließt sie ihre Tore. Aber 2025 wird sie wieder zu bestaunen sein.

***

Dezember:
Vedat Sengün verstirbt. Er hat jahrelang Kinder und Erwachsene als Weihnachtsmann beim traditionellen Punschen begeistert. Eine Rolle auf seinen Laib geschneidert, das hat man gemerkt.

***

Viele Seeleute machen in den Wochen bis Weihnachten in unserem Hafen fest. Viele davon sind über die Feiertage auf See. Die Seemannsmission hat wieder Geschenktüten gepackt. Fünfhundertfünfundfünzig an der Zahl haben die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen verpackt.

***

Für 2.950.000 € steht der Hafenbahnhof zum Verkauf. Auf einer Immobilienmaklerseite wird er beworben. Er ist in den letzten Jahren zum größten Teil saniert worden, auch die Innenräume.

***

Ein Sturm richtet größere Schäden auf dem Priwall an. Eine Sperrung der Holzbrücke auf dem südlichen Priwallweg muss vorgenommen werden. Eine Sicherheit ist nicht mehr gegeben.

***

Ein 44 Gramm schwerer Bernstein wird am Strand des Priwalls gefunden! Strandläufer und Strandläuferinnen werden vielleicht jetzt wieder genauer hinschauen, ob nicht noch irgendwo so ein Fund machbar wäre. Vielleicht lohnt es sich.

***

Abwasser kann auf Grund einer Leckage nicht zur Kläranlage gepumpt werden. Die Pumpen wurden angehalten. Das Schmutzwasser muss in die Trave geleitet werden. Die Bürger und Bürgerinnen werden aufgefordert, ihren Wasserverbrauch etwas zu reduzieren. So kann auch die Menge an Schmutzwasser reduziert werden.

***

Delle macht sich auf in sein altes Revier. Nach Dänemark. Aber man weiß ja, er ist gerne unterwegs. Mal schauen, wann er wieder vorbeikommt.

***

Ein Gemälde aus der Fielmann-Stiftung kann das Seebadmuseum Travemünde nun sein Eigen nennen. Das Geschenk ist ein Bild des Malers Wilhelm Schodde. Es zeigt die Silhouette Travemündes und des Priwallufers. Entstanden ist es um 1920.

***

Delle kann nicht inkognito schwimmen. Er wird überall gefunden. So jetzt in Kiel. Wenn er es denn ist. Man ist sich da nicht ganz sicher. Es gibt ja noch ein paar seiner Artgenossen mehr in der Ostsee. Die Wahrscheinlichkeit soll aber hoch sein.

***

Das Punschen am Leuchtturm wird weiter mit dem Vorbeikommen des Weihnachtsmannes begangen werden können. Ali Alam übernimmt den Part. Er tritt in große Fußstapfen. Die Freude über sein neues Amt steht ihm aber im Gesicht geschrieben. Diese wird sich ganz sicher übertragen.

***

Ein ereignisreiches Jahr 2024 geht zu Ende. Mit großen und kleinen Ereignissen, mit Höhen und Tiefen, mit guten und mit schlechten Nachrichten. Mit vielen Travemünder Notizen. Schauen wir mit Spannung und Neugierde auf das Jahr 2025.

***

Sabine Haltern

zurück zur Übersichtseite Travemünder Notizen